Welche Kosten erstattet eine gute Brillenversicherung?
Ob eine Brillenversicherung für Sie persönlich sinnvoll ist, hängt nicht nur vom Leistungsumfang, sondern auch von der maximalen Erstattungshöhe Ihrer Brillenzusatzversicherung ab. Der Grund: Teuer sind oftmals nicht unbedingt die Brillenfassungen, sondern insbesondere die beschliffenen Brillengläser. Für die Versorgung Ihrer Augen können so schnell mal mehrere Hundert Euro Kosten zusammen kommen.
Die Zusatzversicherung erstattet einen festgelegten Prozentsatz der Behandlungskosten bis zu einem jährlichen Höchstbetrag. Dies gilt auch für die eingereichten Rechnungen der jeweiligen Sehhilfe oder für andere Zusatzleistungen der Heilpraktikerversicherung - wie etwa einem Zuschuss für Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen sowie eine Kostenübernahme für Medikamente und andere Hilfsmittel.
Die maximale Erstattungsleistung Ihrer Brillenzusatzversicherung
Vor Versicherungsabschluss sollten Sie unbedingt die maximale Erstattungsleistung in den Tarif Bedingungen Ihrer favorisierten Brillenzusatzversicherung nachlesen.
Bei einem 35-jährigen Versicherten starten zum Beispiel günstige Heilpraktiker Tarife mit Zusatzleistung Brille schon bei einem Monatsbeitrag von 10 bis 12 Euro. Die maximale Erstattungssumme für Brille- und Sehhilfen ist hier mit 150 bis 200 Euro alle zwei Kalenderjahre aber relativ überschaubar. Der Betrag deckt somit nur einen gewissen Prozentsatz der Anschaffungskosten einer neuen Brille.
Ab einem Monatsbeitrag von knapp 20 Euro erstatten einige Tarife schon etwa 300 Euro für Sehhilfen sowie 1.000 Euro für LASEK Augen Laser Operationen. Legen Sie also Wert auf eine höhere Kostenübernahme durch die Brillenzusatzversicherung, sollten Sie einen etwas höheren Monatsbeitrag in Kauf nehmen.