Heilpraktiker mit Brillenversicherung

Brillen und Kontaktlinsen sind nicht nur ein unverzichtbares Hilfsmittel für gutes Sehen, sondern oft auch eine sehr kostspielige Anschaffung. Sehhilfen können schnell ins Geld gehen, besonders dann, wenn hochwertige Gläser, spezielle Beschichtungen oder modische Gestelle ins Spiel kommen. Die gesetzliche Krankenkasse bietet nur begrenzte Unterstützung bei den Kosten für eine Brille oder Kontaktlinsen. Erfahren Sie, wie Ihnen eine Heilpraktikerversicherung mit Brillenoption helfen kann, die Kosten zu senken und Sie von weiteren Gesundheitsleistungen profitieren können.

Vorteile einer Heilpraktiker- und Brillenversicherung

  • Ganzheitlicher Gesundheitsschutz: Mit dieser Kombination sind nicht nur Ihre naturheilkundlichen Behandlungen abgesichert, sondern auch Ihre Sehkraft, sodass Sie sich voll und ganz auf Ihr Wohlbefinden konzentrieren können.
  • Hohe Kostenersparnis: Sehhilfen und auch Behandlungen bei einem Heilpraktiker können schnell sehr teuer werden. Mit einer Heilpraktikerversicherung die Sehhilfen abdeckt, schützen Sie sich vor hohen finanziellen Belastungen.
  •  Individuelle Tarife: Passen Sie Ihre Versicherung genau auf Ihre Bedürnisse und bevorzugten Behandlungsmöglichkeiten an.

Versteckte Kosten einer Brille

Auf Brillenträger können regelmäßig hohe Kosten zukommen. Entweder ist die Brille kaputt gegangen oder die Stärke (Dioptrie) der Augen hat sich geändert, dann sollten zügig die Brillengläser ausgetauscht werden. Wussten Sie, dass die Kosten für eine durchschnittliche Brille bei etwa 300 bis 500 Euro liegen? Hochwertige Gleitsichtbrillen oder spezielle Filterbrillen können sogar noch teurer sein. Erwachsene müssen in der Regel alle Kosten für Brillen oder Kontaktlinsen aus eigener Tasche bezahlen. Sie erhalten hierfür von den gesetzlichen Krankenkassen keinerlei Leistungen. Für viele Menschen stellen diese Summen eine erhebliche finanzielle Belastung dar. 

Doch das muss nicht so sein - mit der richtigen Versicherung können Sie entspannt in die Zukunft blicken.

Nur wenn die Sehstärke einer erwachsene Person so stark beeinträchtigt ist, dass sie ohne Brille nicht mehr gefahrlos im Alltag agieren kann, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten. Doch diese Fälle, in denen die GKV medizinisch notwendige Sehhilfen bezahlen, sind selten und der tatsächliche Zuschuss dazu auch gering. Zudem ersetzen die gesetzlichen Krankenkassen für diese Patienten nicht die Kosten für die Brillenfassung, sondern erstatten lediglich Festbeträge für Standardgläser. Höherwertige Gläser (z.B. Gleitsicht) werden nicht übernommen. Je mehr Dioptrien ein Patient hat, desto höher ist tendenziell auch der Kaufpreis. Mit einer Brillenzusatzversicherung können Sie sich frühzeitig die anteilige Übernahme der Kosten sichern.

Was leistet eine Heilpraktiker Zusatzversicherung mit Brille?

Eine Heilpraktikerversicherung ist nicht nur für alternative Heilmethoden wie Akupunktur, TCM oder Osteopathie gedacht. Viele Tarife bieten auch Leistungen für Brillen und Kontaktlinsen an, manche Versicherer von Brillenversicherungen bieten sogar eine Erstattung für Augen-Laser-Operationen. Welche Leistungen die Heilpraktiker Zusatzversicherung genau übernimmt, hängt vom jeweiligen Tarif und Ihren eigenen Bedürnissen ab. Der Leistungsumfang und die maximale Höhe der jährlichen Erstattung variieren sehr stark. Vor jedem Versicherungsabschluss sollten Sie genau hinschauen, welche Leistungen für Sie persönlich besonders wichtig sind. Ärgerlich ist es, wenn die gewünschten Leistungen letzten Endes gar nicht von der Versicherung abgedeckt werden. Ein Vergleich der Anbieter lohnt sich daher immer!

Leistung - auch ohne ärztliche Verordnung

Viele Heilpraktikerversicherungen mit Zusatzleistung Brille leisten auch ohne ärztliche Verordnung. Dies bedeutet, die Versicherung leistet unabhängig davon, warum Sie eine neue Sehhilfe benötigen. Wenn Sie also nur eine modische Veränderung möchten, ist die Vorlage eines ärztlichen Attests durch Ihren Augenarzt nicht notwendig. Diese Brillenversicherungen bezuschussen Sie auch bei Diebstahl, Verlust oder Bruch - und natürlich auch, wenn sich Ihre Sehstärke ändert. Beachten Sie aber immer die maximale Erstattung. Sie kann bei den meisten Brillenversicherungen alle zwei Jahre in Anspruch genommen werden.

Achten Sie also vor Vertragsabschluss unbedingt darauf, welche Höchstgrenzen die Versicherung festlegt und zu welchem Prozentwert die Behandlungskosten übernommen werden. Manche Tarife bezuschussen den Kauf von Brillen oder von neuen Kontaktlinsen über den Höchstbetrag hinaus, sofern sich die Sehstärke plötzlich geändert hat. 

Optimaler Schutz für die Gesundheit

Eine Heilpraktikerzusatzversicherung mit Sehhilfen ist eine ideale Ergänzung für alle, die Wert auf gutes Sehen und alternative Heilmethoden legen. Schützen Sie sich vor den hohen Kosten einer Brille oder Kontaktlinsen und genießen Sie gleichzeitig ein breites Angebot an Gesundheitsleistungen. Informieren Sie sich noch heute und finden Sie die passende Versicherung mit unserem Heilpraktiker Brillenversicherung Vergleich.

Warum sind Brillen Zusatzversicherungen sinnvoll?

Laut eine Studie der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse AWA 2019/2020 tragen 67 Prozent der Erwachsenen (ab 16 Jahren) eine Brille. Insgesamt sind das mehr als 41 Millionen Betroffene. Besonders bei Menschen ab 45 Jahren nimmt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlsichtigkeit stark zu. Da Brillen häufig in regelmäßigen Abständen ersetzt werden müssen, kommen hohe Kosten auf die Betroffenen zu, eine Heilpraktiker Zusatzversicherung mit Brille kann hier eine finanzielle Entlastung bieten.

Bei Erwachsenen kommt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nur bei extremer Sehschwäche für Sehhilfen auf. Aber Achtung: es handelt sich dabei lediglich um einen Festzuschuss! Die Differenz für besondere Gläser oder Gestelle muss der gesetzlich Versicherte ohne Brillenversicherung selbst bezahlen. Auch bei Kindern ist eine private Brillenversicherung sinnvoll. Von der gesetzlichen Krankenkasse erhalten Eltern nur einen Festbetrag pro Brillenglas, der oftmals nicht alle Optikerkosten für Ihren Sprössling abdeckt. Das Gestell für die neue Brille muss immer privat bezahlt werden.

Generell beschränkt sich der Festzuschuss der Krankenkassen auf die Brillengläser. Wenn Sie mit der Mode gehen wollen oder sich eine Änderung für Ihren Look wünschen, ist eine Übernahme der Kosten durch die gesetzlichen Krankenkassen für den Versicherungsnehmer ausgeschlossen. Die Brillenfassung ist ohne private Krankenzusatzversicherung immer selbst zu bezahlen.

Eine Heilpraktiker Zusatzversicherung mit Brille ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie sowohl alternative Heilmethoden nutzen oder spezialisierte Behandlungen benötigen, die von der GKV nicht übernommen werden. Dazu zählt auch das Augenlasern, eine beliebte Methode zur Korrektur von Fehlsichtigkeit. Da die GKV die Kosten für eine LASEK Augen Laser Operation nicht übernimmt, kann eine Zusatzversicherung zu einer deutlichen finanziellen Erleichterung führen.

Ein Vergleich spart bares Geld - ihre Augen danken es ihnen. In unserem Ratgeber "Augenlasern mit Heilpraktiker Zuzatzversicherung" erfahren Sie mehr darüber.

Welche Kosten erstattet eine gute Brillenversicherung?

Ob eine Brillenversicherung für Sie persönlich sinnvoll ist, hängt nicht nur vom Leistungsumfang, sondern auch von der maximalen Erstattungshöhe Ihrer Brillenzusatzversicherung ab. Der Grund: Teuer sind oftmals nicht unbedingt die Brillenfassungen, sondern insbesondere die beschliffenen Brillengläser. Für die Versorgung Ihrer Augen können so schnell mal mehrere Hundert Euro Kosten zusammen kommen.

Die Zusatzversicherung erstattet einen festgelegten Prozentsatz der Behandlungskosten bis zu einem jährlichen Höchstbetrag. Dies gilt auch für die eingereichten Rechnungen der jeweiligen Sehhilfe oder für andere Zusatzleistungen der Heilpraktikerversicherung - wie etwa einem Zuschuss für Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen sowie eine Kostenübernahme für Medikamente und andere Hilfsmittel.

Die maximale Erstattungsleistung Ihrer Brillenzusatzversicherung

Vor Versicherungsabschluss sollten Sie unbedingt die maximale Erstattungsleistung in den Tarif Bedingungen Ihrer favorisierten Brillenzusatzversicherung nachlesen.

Bei einem 35-jährigen Versicherten starten zum Beispiel günstige Heilpraktiker Tarife mit Zusatzleistung Brille schon bei einem Monatsbeitrag von 10 bis 12 Euro. Die maximale Erstattungssumme für Brille- und Sehhilfen ist hier mit 150 bis 200 Euro alle zwei Kalenderjahre aber relativ überschaubar. Der Betrag deckt somit nur einen gewissen Prozentsatz der Anschaffungskosten einer neuen Brille.

Ab einem Monatsbeitrag von knapp 20 Euro erstatten einige Tarife schon etwa 300 Euro für Sehhilfen sowie 1.000 Euro für LASEK Augen Laser Operationen. Legen Sie also Wert auf eine höhere Kostenübernahme durch die Brillenzusatzversicherung, sollten Sie einen etwas höheren Monatsbeitrag in Kauf nehmen.

Auf folgende Punkte sollten Sie vor Vertragsabschluss achten:

  • Deckungssumme: Achten Sie darauf, dass Ihre Versicherung mindestens alle zwei Jahre eine Brille oder Kontaktlinsen bezuschusst.
  • Erstattung für alternative Heilmethoden: Prüfen Sie welche alternativen Behandlungsmethoden in Ihrem Tarif abgedeckt sind und zu welchem Prozentsatz die Behandlungskosten übernommen werden.
  • Flexibilität und Preis: Vergleichen Sie mit unserem Vergleich Rechner die verschiedenen Tarife um den bestmöglichsten Tarif für Ihre Bedürnisse zu finden.

Wartezeiten für Heilpraktiker Zusatzversicherungen mit Brille

Informieren Sie sich unbedingt vor Abschluss einer Brillenversicherung, wann Sie erstmals Leistungen in Anspruch nehmen können. Bei Zusatzversicherungen gilt in der Regel eine Wartezeit von drei Monaten. Nur ein paar wenige Tarife verzichten auf die Wartezeit. Dann erstattet die Versicherung unmittelbar nach Versicherungsbeginn die festgelegten Leistungen.

Vergleichen Sie die besten Heilpraktiker- und Brillenzusatzversicherungen

Sie leiden unter einer Sehschwäche und brauchen in regelmäßigen Abständen neue Gläser? Außerdem wollen Sie mit der Mode gehen und ihr Brillengestell von Zeit zu Zeit erneuern lassen? Selbst wenn es nicht gleich das neueste Designergestell wird, kann eine neue Brille schnell mal ins Geld gehen. Zusätzlich sind sie überzeugt von alternativen Heilmethoden und schätzen die Vorzüge der alternativen Medizin?

Unser kostenloser Vergleichsrechner zeigt Ihnen transparent auf, welche Versicherer die attraktivsten Heilpraktikertarife und somit eine ideale Ergänzung zur gesetzlichen Krankenkasse bieten. In unserem Heilpraktiker Zusatzversicherung Vergleich können Sie als Brillenträger eine Vielzahl an passenden Tarifen der verschiedensten Versicherungen nach Ihren Wünschen und Vorstellungen miteinander vergleichen.

PERSÖNLICHE BERATUNG:

Die Heilpraktiker Tarife sind so unterschiedlich, wie Ihre individuellen Bedürfnisse sowie Ihre aktuellen Lebensumstände.

Sie sind sich noch unsicher, welcher Tarif mit Brille der beste sein könnte? Kein Problem, wir beraten Sie gerne - kostenfrei und unverbindlich. 

Nehmen Sie Kontakt zu unseren Beratern auf: